AUSBILDUNGSMODULE

Modul 1: Rhythmus als Urkraft – die geheimnisvolle Welt der archaischen Rhythmen 

Theorie:

  • Instrumentenkunde: Überblick über Trommeln und Rhythmusinstrumente
  • Rhythmuskunde: Rhythmus als Urkraft, Grundprinzipien der Rhythmen, Archaische Rhythmen, Rhythmuspulsationen, „Schamanenrhythmen“,
  • Bewusstseinskunde: Grundlagen des Bewusstseins. Was ist Bewusstsein? Neurobiologische Grundlagen des Bewusstseins, Sinneswahrnehmung, Neurobiologie des Hörens
  • Veränderte Bewusstseinszustände: Entspannungsprozesse, Transformative Prozesse, Trance, Ekstase und Bewusstsein

Praxis:

  • Zweier- und Dreierpulsationen
  • Beat und Offbeat
  • Spieltechnik an Rahmentrommeln und Rasseln,
  • Verschiedene Trancerhythmen spielen und erleben
  • Tranceinduktion, Trancetanz und archaische Tänze

Modul 2: Rhythmen der Welt –  die Vielfalt der Rhythmuskulturen 

Theorie:

  • Rhythmusarchetypen der Weltpercussion, Rhythmen der Welt
  • Körperrhythmen und Neurowissenschaft: Das EEG – Elektroenzephalographie, Herzratenvariabilität, Atemrhythmen
  • Transzendenz und Bewusstsein (die spirituelle Dimension des Rhythmus), Rhythmusinduzierte Bewusstseinsveränderung (Synchronisierung und Habituation)

Praxis:

  • Spieltechnik an unterschiedlichen Trommeln und Percussionsinstrumenten, Experimente mit Körperrhythmen, Atemprozesse
  • Globale Rhythmusmuster und Tanzrhythmen,
  • Schichtungen von Rhythmen
  • Polyrhythmische Strukturen

Modul 3: Die Faszination der Klänge – das Potential der Klanginstrumente  

Theorie:

  • Klang und Geräusche in Natur und Kultur, Einführung in die Akustik
  • Allgemeiner Überblick über Herkunft und Verbreitung von verschiedenen Klanginstrumenten
  • Klangliche begleitete Methoden (Klangmassage, Klangtransformation, …), Musikbegleitete Prozesse (Holotropes Atmen, Tanzwellen, …), Meditation und Bewusstseinsbildung

Praxis:

  •  Spieltechnik an verschiedenen Klanginstrumenten wie Klangschalen, Monochorde, Klangröhrenspiele, Shrutibox uvm.
  • Einsatz der Klanginstrumente, Möglichkeiten der Klanggestaltung
  • Durchführung von Klang- und Phantasiereisen
  • Klangmeditation und Klangmassage

Modul 4:  Die Kunst des Gongspielens – das Tao der Gongs

Theorie:

  • Überblick über die verschiedenen Gongtypen
  • Akustisch induzierte Bewusstseinsphänomene (mentale Klangrepräsentation),
  • Schwingungen und Wellen, Frequenzen und Spektren, Klangfarben und Obertöne

Praxis:

  • Spieltechnik und Ausdrucksmöglichkeiten
  • Gongmeditation und Bewegungen mit dem Gong
  • die Verbindung von Gongs und anderen Klanginstrumenten
  • Vertieftes Zuhören. Erlebendes Hören versus analytisches Hören.
  • Der Kosmos der Gongs – das große GongErlebnis

Modul 5: Die Welt der Melodien und Harmonien – Stimmung und Resonanz 

Theorie:

  • Theorie der Harmonie, Tonarten und emotionale Wirkung (Kirchentonarten, Pentatonik, 12-Tonmusik), Harmonien und emotionale Wirkung, Harmonie und Dissonanz (Emotionalität subtiler Dissonanzen)
  • Psychoakustische Eigenschaften und Wirkungen von Musikinstrumenten
  • Spektrographie von Klanginstrumenten z.B. Spektren von Stimme, Gong, Klangschalen, etc.

Praxis:

  • Spieltechnik und Einsatz von einfachen Melodie- und Harmonieinstrumenten wie Klangbausteinen, Balafon, Xylophon, Handpan usw.
  • Funktion von Bordun, Bordunquinte und anderen Begleitmöglichkeiten
  • Stimme und Stimmanalysen mittels Stimmspektrographie

Modul 6: Faszination Instrumentenbau – baue Dir Dein eigenes Instrument

Instrumente selbst zu bauen macht viel Freude. In diesem Modul kann sich jede/r ein professionelles Rhythmus- oder Klanginstrument oder eine Menge Kleininstrumente bauen. Bei dem Seminar erfährt man außerdem viel Wissenswertes über Klangentstehung, Materialien, Oberflächenbehandlung, Werkzeuge und Klanggestaltung.

Wahlweise kann gebaut werden: Cajon, Gomba (Standfußtrommel), Indianische Trommel, Basstrommel (Dunumba, Sangban oder Kenkeni),  Rahmentrommel (verschiedene Größen und Bespannung), großes Klangröhrenspiel (verschiedene Stimmungen möglich) oder Märchenleier.

Möglich ist auch der Bau von Elementaren Klangerzeugern und Naturinstrumenten (Röhrentrommel mit Naturfellen, Donnertrommel, Holzblocktrommel, Gefäßrasseln, Schellenstab, Reco Reco, pentatonisch gestimmtes Klangspiel mit Aluminiumröhren, Einzelklangmodule mit Aluminiumröhren, Schwirrbogen sowie verschiedene Effekt- und Tierlautinstrumente (Zwitschervogel, Schrei der Wildnis, Waldteufel, Gackerhuhn, Kazoo…).

Materialkosten 20.- – 140.- je nach gebautem Instrument.

Modul 7: Klang, Rhythmus und Musik – das musikalische Universum 

Theorie:

  • Erweiterte Melodie- und Harmoniestrukturen, Einsatz verschiedenster Musikinstrumente, Pentatonik, Kirchentonarten
  • Methoden der Audifikation und Sonifikation, Neurosonifikation (Brainmusic, Braindance), EKG-Sonifikation, Lebensprozesse hörbar gemacht

Praxis:

  • Zusammenspiel von Rhythmus-, Klang- und Melodie-/Harmonieinstrumenten
  • Gestaltung von einfachen Musikstücken mit verschiedenen Formteilen
  • Neurosonifikation und Pflanzensonifikation

Modul 8: Vertiefungswochenende mit Abschluss

An diesem Wochenende wiederholen wir die gesamten Fortbildungsinhalte. Die Teilnehmenden können nach Herzenslust Fragen stellen, üben und ausprobieren. In diesem Rahmen können alle die gelernten Inhalte praktisch anwenden und reflektieren.
Am Kursende erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat mit detaillierter Auflistung der Inhalte der Fortbildung.